da ist sie ja wieder... die liebe Angst
heutzutage werden wir tagtäglich mit Botschaften der Angst überschwemmt. Wir haben jetzt mehr Angst vor der Welt und unseren eigenen Nachbarn als in den letzten Jahrzehnten.
Aber all diese Angst ist nicht gut für uns. Laut den Neurowissenschaften zerstört die Angst uns sogar.
Zunächst einmal ist Angst "eine Kettenreaktion im Gehirn", so die Aussage der Studie von "How Stuff Works". Angst beginnt mit einem beängstigenden Reiz und endet damit, dass sich dein Körper darauf vorbereitet, sich vor der Gefahr zu schützen.
Das funktioniert so: Etwas erschreckt dich, z. B. eine Spinne zu sehen, eine Tür in einer leeren Wohnung zuschlagen zu hören oder ein Messer an der Kehle zu spüren. Du fühlst Furcht, Angst und Panik. Dein Herz rast, deine Atmung beschleunigt sich und deine Muskeln spannen sich an. Dein Körper geht in den Kampf-oder-Flucht-Modus und ist bereit, alles zu tun, was er braucht, um dich in Sicherheit zu bringen.
An dieser gesamten Reaktion sind fünf verschiedene Teile deines Gehirns beteiligt. Sie beginnt im Thalamus, der Signale von den Sinnesorganen deines Körpers empfängt. Von dort aus gibt es zwei verschiedene Wege, die die Angstreaktion einschlagen kann: den unteren Weg oder den oberen Weg. Der niedrige Weg ist die schnellste, einfachste und am wenigsten rationale Reaktion auf lebensbedrohliche Situationen. Wenn eines dieser Signale lebensbedrohlich ist, z. B. wenn du ein Messer an deiner Kehle spürst, alarmiert der Thalamus deine Amygdala. Die Amygdala löst emotionale Reaktionen aus und veranlasst den Hypothalamus, die Nebennieren hochzufahren und das Blut in die Muskeln zu leiten, um dich von der Gefahr wegzubringen.
Wenn das Signal nicht lebensbedrohlich ist, entscheidet sich das Gehirn für die rationalere Reaktion nach oben. Wenn du also etwas siehst, das nicht lebensbedrohlich, aber dennoch beängstigend ist, wie z. B. eine Spinne, die über den Boden hüpft, alarmiert die Amygdala den präfrontalen oder sensorischen Kortex. Der Kortex alarmiert den Hippocampus und spornt ihn an, die aktuelle Bedrohung mit vergangenen Bedrohungen zu vergleichen. Der Hippocampus ist das Gedächtniszentrum des Gehirns. Wenn er feststellt, dass der aktuelle Furchtreiz zwar eine Bedrohung darstellt, aber nicht lebensbedrohlich ist, schärft der Hippocampus deine Sinne auf ein fast übermenschliches Maß und löst deine Kampf-oder-Flucht-Reaktion aus. Beide Prozesse laufen automatisch und innerhalb von Sekundenbruchteilen ab.
So hilfreich diese Reaktion auch ist, ihre Geschwindigkeit und Intensität kann schädlich sein. Laut Forschungen der Universität von Minnesota gilt: "Sobald die Angstbahnen hochgefahren sind, schließt das Gehirn rationalere Verarbeitungswege kurz und reagiert sofort auf Signale aus der Amygdala. Wenn sich das Gehirn in diesem überaktiven Zustand befindet, nimmt es Ereignisse als negativ wahr und behält sie so in Erinnerung.”
Das ist unvorteilhaft, denn das Gehirn speichert alle Details dieses speziellen Reizes - Tageszeit, Bilder, Geräusche, Gerüche, Wetter usw. - in deinem Langzeitgedächtnis. Das macht das Gedächtnis zwar sehr langlebig, aber es kann auch fragmentiert sein und jedes Mal, wenn ein ähnlicher Furchtreiz auftaucht, wird die gesamte Bandbreite an körperlichen und emotionalen Reaktionen ausgelöst.
Das ist das, was als Angstkonditionierung bekannt ist, wie die Forscher erklären:
-Später können die Anblicke, Geräusche und andere kontextuelle Details des Ereignisses selbst zu Reizen werden und Angst auslösen. Sie können die Erinnerung an das furchterregende Ereignis zurückbringen, oder sie können dazu führen, dass wir Angst empfinden, ohne bewusst zu wissen, warum. Da diese Hinweise mit einer früheren Gefahr in Verbindung gebracht wurden, kann das Gehirn sie als Vorbote einer Bedrohung ansehen.-
Während Angst deinem Gedächtnis und deiner Realitätswahrnehmung Streiche spielen kann, beeinflusst sie auch deinen Körper. Angst kann die Bildung von Langzeiterinnerungen schwächen und den Hippocampus schädigen, wodurch die Reaktionswege kurzgeschlossen werden und ständige Angstgefühle entstehen.
Angst kann auch langfristige Folgen für unsere Gesundheit haben, darunter "Müdigkeit, chronische Depressionen, beschleunigte Alterung und sogar vorzeitigen Tod", wiederum laut der Universität von Minnesota. Und das ist nur der Anfang der schlechten Nachrichten:
-Für jemanden, der sich in chronischer Angst befindet, sieht die Welt beängstigend aus und seine Erinnerungen bestätigen das. Darüber hinaus kann Angst Prozesse in unserem Gehirn unterbrechen, die es uns ermöglichen, Emotionen zu regulieren, nonverbale Hinweise und andere Informationen, die uns präsentiert werden, zu lesen, zu hinterfragen bevor wir handeln, und ethisch zu handeln. Dies beeinflusst unser Denken und unsere Entscheidungskompetenz auf negative Weise und macht uns anfällig für intensive Emotionen und impulsive Reaktionen.-
Wenn du also mit Angstbotschaften überschwemmt wirst und sie ständig verarbeitest, hat das eine Menge negativer Folgen für deinen Körper und deine Psyche.
Aber du musst sie nicht akzeptieren. Du kannst die Angst besiegen; du musst es lediglich trainieren.
Der Prozess der Aufarbeitung einer Angsterinnerung wird als Furcht-Extinktion bezeichnet. Bei der Angst-Extinktion wird eine neue Reaktion auf den angstauslösenden Stimulus erzeugt, d. h. es werden positive Assoziationen mit der Sache hergestellt, die dir Angst gemacht hat. Wenn zum Beispiel deine Angstreaktion durch den Anblick einer Spinne ausgelöst wurde, die über den Boden hüpft, könnte diese Reaktion jedes Mal ausgelöst werden, wenn du dieses Stück des Bodens siehst. Das ist nicht sonderlich hilfreich, aber wenn Sie dasselbe Stück Boden jeden Tag sehen würden, ohne Spinnen darauf zu sehen, würde die Angstreaktion umgeschrieben werden. Das funktioniert, weil "die Amygdala die Erinnerung mit der Erstarrungsreaktion assoziieren will, aber sie kann darauf trainiert werden, sie mit etwas weniger Schwächendem zu assoziieren", erklärt das Discover Magazine. Sobald die Amygdala das tut, wird das Angstgedächtnis umgeschrieben. Sobald das passiert, ist man von dieser Furcht befreit.
Die Moral von der Geschichte: kontrolliere deine Reaktion auf die Angst und lass nicht zu, dass die Angst dich kontrolliert.
-Quelle der Studienaussagen: https://science.howstuffworks.com/life/inside-the-mind/emotions/fear
copyright: Michèle Schons - © heartbreathing 2021